Lageplan

DBM

Instandsetzung und Umbau eines denkmalgeschützten Ensembles zu einer Wohnanlage

Das Hauptgebäude und die Scheune des ehemaligen Dominiums (1688) stehen für den ursprünglich wesentlich größer angelegten Komplex des westlichen Vorwerks, sind ein wichtiges Zeugnis für die frühere Residenzfunktion der Stadt innerhalb der Standesherrschaft Muskau und Teil des UNESCO Welterbes „Muskauer Grünsystem“.

Geplant ist die Errichtung von 6 Wohneinheiten im Reihenhausstil mit einer Wohnfläche zwischen 90 – 120m2 in gehobenem mittlerem Ausbaustandard. Der Charme des Bestandsgebäudes soll erhalten bleiben und weiterhin ablesbar sein. Die Wohneinheiten werden als moderne, offene Grundrisse hergestellt. Bäder und Küchen werden als „Versorgungskubus“ additiv in den Bestand eingefügt und heben sich als neue Elemente durch eine moderne Form- und Materialsprache von diesem ab. Das Dachgeschoss ist als „open space“ gedacht und erhält neue Dachfenster sowie moderne Dachgauben. Die zum Garten orientierten Wohnbereiche werden durch neue Fassadenöffnungen mit großzügigen modernen Fenstern zu dem Außenbereich geöffnet.

Das schlichte, durch seine landwirtschaftliche Nutzung geprägte Fachwerkgebäude der Scheune wird als Atelierhaus dienen, die offene innere Struktur bietet sich hierfür idealerweise an.

Standort:
Schillerstr. 5, 02953 Bad Muskau
Bauherr:
STAATSBETRIEB SÄCHSICHES IMMOBILIEN- UND BAUMANAGEMENT Niederlassung Bautzen Fabrikstraße 48, 02625 Bautzen
Nutzer:
Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad-Muskau"
Nutzung:
Reihenhäuser
Leistungsphasen:
1-9
BGF:
1220m²
Planung:
2020-2022
Ausführung:
2022-2023
Besonderheiten:
UNESCO Weltkulturerbe, denkmalgerechte Sanierung, Ertüchtigung, Dachausbau, Erweiterung